Für die Zertifizierung von recycelten Materialien mit dem STANDARD 100 by OEKO-TEX® gelten andere Regeln als für die Zertifizierung von Neuware. Wenn „recycelt“ im Zertifikatstext erwähnt wird, gelten folgende Regeln:
- Mindestens 20% des textilen Hauptmaterials müssen recycelt seinZusätzliche Informationen über die Herkunft der Materialien werden im Antrag verlangt
- Ein effektives Qualitätsmanagementsystem muss nachgewiesen werden. Dies ist notwendig, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten
- Da es keine Laborprüfungen gibt, um zu testen, ob ein Material recycelt ist oder nicht, kann sich das Prüfprogramm im Vergleich zu Neuware unterscheiden.
- Die unterschiedliche Herkunft kann zu einer erhöhten Prüfhäufigkeit führen
- Recyceltes Material und Neuware können nicht in einem Zertifikat gelistet sein
- Mischungen mit Neuware sind erlaubt, wenn sie für die Herstellung des Materials notwendig sind
DIE ÜBERZEUGENDEN VORTEILE
- Sie können Ihren Kunden zeigen, dass Sie recycelte Materialien anbieten – und dass diese auf Schadstoffe nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® geprüft sind.
- Ein Hangtag informiert die Verbraucher über Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft.®
Lesen hier das vollständige OEKO-TEX® Factsheet"
oder: